Der Weltladen unterstützt die internationale Kampagne „Turn debt into Hope“: zusammen mit einem breiten Bündnis unterstützender Organisationen wird gefordert, die Staatsschuldenkrisen im globalen Süden zu beenden, neue Krisen zu verhindern und dafür entsprechende Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen zu schaffen.
Das Herzstück der Kampagne, eine Petition, die sich an Regierungen und multilaterale Finanzorganisationen richtet, kann im Weltladen oder online https://erlassjahr2025.de/petition/ unterzeichnet werden. Hier finden sich online umfassende Informationen zu den Inhalten und Zielen der Kampagne.
Kürzlich erreichte den Weltladen eine ganz besondere Lieferung Kaffee:
Segelkaffee aus Nicaragua bereichert schon länger das Sortiment, wobei „Segel“ bedeutet, dass der Kaffee von Mittelamerika mit dem Frachtsegler Avontuur nach Hamburg verschifft wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Containerfrachtern, in denen normalerweise Kaffee übers Meer transportiert wird, fallen hier kaum klimaschädliche Emissionen an.
Im Juli wurde in Hamburg die Fracht der Avontuur mit der frischen Kaffeeernte in Hamburg gelöscht. Dabei war auch eine Charge Kaffee, die bereits in Nicaragua geröstet und verpackt wurde. Ohne den Umweg über die Rösterei konnte dieser Kaffee direkt an die Läden ausgeliefert werden.
Um auch bei diesem letzten Weg möglichst wenig Emissionen zu produzieren, ist ein ehrenamtliches Team von engagierten Radfahrern in die Pedalen getreten und liefert den Kaffee direkt zu Läden in Celle, Münster und Paderborn. Ein Engagierter aus dem Weltladen Hildesheim hat den Kaffee in Hannover übernommen und ihn dann mit Fahrrad und Anhänger, ohne Motorunterstützung nach Paderborn geliefert.
Es geht also auch anders – zumindest um Zeichen zu setzen und zum Nachdenken anzuregen.
Kaffee, fair gehandelt, biologisch angebaut und geröstet in Nicaragua, mit dem Frachtsegler und Fahrrad transportiert … wer noch weniger Emissionen beim Kaffeegenuss verantworten möchte, müsste wohl auf Kaffee ganz verzichten. Aber das ist auch keine Lösung, so die Meinung im Weltladen.
Statt Gage oder Eintritt: Der Weltladen La Bohnita freut sich zusammen mit der Künstlerin Katj anlässlich der Ausstellung „vibeskunst – WeibsArt“ über die Unterstützung von Künstlerinnen in Tanzania:
Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe werden die Menschen vor Ort bei der Entfaltung ihrer Potentiale unterstützt. Deshalb wünscht sich der Verein Tunakujali Tansania e.V. für das Projekt Kubuni Artisans Kapital, um in Workshops und Selbstständigkeit der beteiligten Frauen zu investieren.
In ihrem Projekt stellen tansanische Frauen Schmuck mit der traditionellen Perlen-Technik her. Kubuni bedeutet auf Kiswaheli „etwas erschaffen“.
Libori 2023 wurde erstmals der neue Espresso „PaderPresso“ vorgestellt und überzeugte die Besucher im Kaffeegarten: im Cappuccino wie im Latte macchiato oder einfach pur.
Der Filterkaffee PaderBohne dürfte nicht nur den Besuchern des Kaffeegartens wohlbekannt sein, gibt es diesen doch bereits seit 15 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums hat sich der Kaffeebohne e.V. einen kleinen Traum erfüllt und in Zusammenarbeit mit dem Fairhandelshaus gepa einen PaderPresso kreiert. Der kleine schwarze, starke Bruder der PaderBohne mit seinem rund-harmonischen Geschmack ist gut erkennbar am Logo mit den drei Hasen in der Kaffeetasse. Vom Verkauf profitieren kleine Erzeugergemeinschaften und Kleinbauern in Peru, Mexiko, Nicaragua und Honduras.
Es gibt ihn als ganze Bohne, die ausgezeichnet für Kaffeevollautomaten und Siebträger-Zubereitung geeignet ist. Ein 250g-Paket kostet 6,50 €, für Wiederverkäufer und Großkunden gelten andere Preise.